LogiMAT 2025 – Ein Rückblick aus der Ferne

Manchmal spielt das Leben anders, als man es geplant hat – so erging es mir dieses Jahr mit der LogiMAT 2025. Leider hat mich eine Erkältung ausgebremst, sodass ich nicht selbst vor Ort sein konnte. Doch meine Kollegen Andreas und Gerhard haben mir ihre Eindrücke geschildert und viele Bilder mitgebracht. So konnte ich die Messe zumindest aus der Ferne miterleben.

Mein persönlicher Messebegleiter, unser Prinz (der treue Pudel), hat mich während meiner Zwangspause bestens betreut. Doch Andreas und Gerhard waren für unser Team unterwegs und haben sich besonders intensiv an den Ständen von Schulte Lagertechnik und fetra Transporthilfen umgesehen.

Ein besonderer Empfang: Gerhard mit Clownsnase

Bereits das erste Bild, das mir Gerhard geschickt hat, sorgte für einen Lacher – es zeigt ihn direkt am Eingang der LogiMAT mit einer knallroten Clownsnase! Ein humorvoller Einstieg in die Messe, der sicher auch andere Besucher zum Schmunzeln gebracht hat.

Schulte Lagertechnik: Effiziente Regalsysteme im Fokus

Ein Schwerpunkt des Besuchs war der Stand von Schulte Lagertechnik. Hier ging es um innovative Fachbodenregale, die nicht nur durch ihre hohe Tragkraft und Flexibilität überzeugten, sondern auch durch clevere Erweiterungsmöglichkeiten für unterschiedlichste Lageranforderungen. Laut Andreas waren die neuen Systemlösungen besonders spannend für Betriebe, die ihre Lagerflächen effizienter nutzen möchten.

fetra Transporthilfen: Ergonomie und Effizienz

Bei fetra Transporthilfen stand das Thema ergonomische Transportlösungen im Mittelpunkt. Hier wurden innovative Transportwagen vorgestellt, die das Handling von Waren in Lagern und Werkstätten erheblich erleichtern. Gerhard war besonders von den neuen Kastenwagen mit verstellbaren Ebenen angetan – ein echter Gewinn für jede Lagerlogistik!

Fazit: Auch aus der Ferne ein voller Erfolg!

Auch wenn ich nicht selbst dabei sein konnte, habe ich durch die Berichte meiner Kollegen das Gefühl, doch ein wenig an der LogiMAT 2025 teilgenommen zu haben. Die spannenden Neuerungen im Bereich der Lagertechnik und Transporthilfen haben wieder einmal gezeigt, wie dynamisch und innovativ die Branche ist.

Ich freue mich schon auf das nächste Jahr – und hoffe, dann wieder persönlich mit dabei zu sein!

LogiMAT Stuttgart 2025 (11.–13.03.2025): Kreckler GmbH, regal-systeme.de, fetra-transporthilfen.de, transporthilfen.de und lagerregale-online.de präsentieren innovative Regal-Systeme, Fetra-Transporthilfen und Lagerregale für effiziente Intralogistik. Jetzt mehr erfahren!

Sicherheit und Effizienz: Warum Regalkontrollen unverzichtbar sind

Sicherheit im Lager – Ein Thema, das nicht vernachlässigt werden darf

In deutschen Lagern kommt es jährlich zu zahlreichen Unfällen, verursacht durch herabfallende Waren, instabile Regale oder unzureichende Sicherheitsmaßnahmen. Laut der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) ereignen sich jährlich tausende meldepflichtige Arbeitsunfälle im Bereich Lager und Logistik. Ein Großteil dieser Unfälle könnte durch regelmäßige Regalkontrollen verhindert werden, da beschädigte oder falsch belastete Regale eine erhebliche Gefahr für Mitarbeiter und Waren darstellen. Daher ist es essenziell, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen.

Regalkontrollen – Pflicht und Prävention in einem

Eine professionelle Regalkontrolle beinhaltet die gründliche Prüfung aller Regalsysteme auf Schäden, Stabilität und Sicherheit. Unternehmen, die Regale zur Lagerung von Waren nutzen, sind gemäß der DIN EN 15635 und der Betriebssicherheitsverordnung verpflichtet, ihre Regale mindestens einmal jährlich von einer fachkundigen Person inspizieren zu lassen. Diese Inspektionen tragen nicht nur zur Unfallvermeidung bei, sondern reduzieren auch kostspielige Ausfälle durch defekte Regalsysteme.

Durch regelmäßige Regalkontrollen profitieren Unternehmen in mehrfacher Hinsicht:

  • Sicherheit: Schutz für Mitarbeiter und gelagerte Waren
  • Gesetzeskonformität: Einhaltung aller relevanten Vorschriften
  • Kosteneinsparungen: Vorbeugung teurer Reparaturen und Stillstandzeiten
  • Effizienzsteigerung: Optimierung der Lagerlogistik durch geprüfte und sichere Regale

Judith – Eine Expertin in einer Männerdomäne

Regalkontrollen erfordern technisches Know-how und ein geschultes Auge. Judith, eine der wenigen Frauen in dieser Branche, unterstützt mit ihrer jahrelangen Erfahrung und Fachkompetenz Unternehmen dabei, ihre Lager sicher und effizient zu gestalten. Sie erkennt selbst kleinste Mängel, bevor sie zu großen Problemen führen, und ihre präzise sowie zuverlässige Arbeit macht sie zu einer gefragten Expertin, die ihren Kunden nicht nur Sicherheit, sondern auch ein gutes Gefühl vermittelt.

Jetzt Regalkontrolle buchen!

Vermeiden Sie Risiken und sorgen Sie für mehr Sicherheit sowie Effizienz in Ihrem Lager. Buchen Sie jetzt eine professionelle Regalkontrolle bei der Kreckler GmbH.

👉 www.kreckler-gmbh.de

#KrecklerGmbH #Regalkontrolle #SicherheitImLager #Effizienz #JudithDieRegalkontrolleurin

LogiMAT 2024

Die LogiMAT 2024, die vom 19. bis 21. März in Stuttgart stattfand, bot einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen der Intralogistik. Unser Team hatte die Gelegenheit, innovative Lösungen und Produkte führender Hersteller zu entdecken.

Schulte Lagertechnik: Intelligente Regalsysteme im Fokus

Ein Highlight war der Stand von Schulte Lagertechnik in Halle 1, Stand 1D66. Das Unternehmen präsentierte erstmals ein intelligentes Regalsystem, das mithilfe von RFID-Technologie die Bestandsführung optimiert. Dieses System ermöglicht eine präzise Bestandskontrolle und automatisierte Nachbestellungen, was die Effizienz im Lagerbetrieb erheblich steigert.

Zudem stellte Schulte Lagertechnik sein FTS-Regalsystem vor, das speziell für den Einsatz mit fahrerlosen Transportsystemen konzipiert wurde. Dieses modulare Regal lässt sich flexibel an verschiedene Transportgeräte anpassen und gewährleistet einen sicheren und effizienten Materialfluss.

fetra: Innovationen im Bereich Transportgeräte

Auch fetra Transportgeräte war auf der LogiMAT 2024 vertreten und präsentierte innovative Lösungen für die Intralogistik. Ein besonderes Augenmerk lag auf dem neuen Richtungsfeststeller, der die Handhabung von Transportgeräten erleichtert und somit die Effizienz im Lagerbetrieb erhöht.

Fazit: Ein erfolgreicher Messebesuch

Der Besuch der LogiMAT 2024 ermöglichte es unserem Team, wertvolle Einblicke in aktuelle Trends und Technologien der Lager- und Betriebseinrichtung zu gewinnen. Die vorgestellten Lösungen von Schulte Lagertechnik und fetra Transportgeräte bieten vielversprechende Ansätze zur Optimierung unserer Lagerprozesse und zur Steigerung der Effizienz in unserem Unternehmen.

LogiMAT 2023: Ein Rückblick auf spannende Innovationen in der Lagertechnik

Im März 2023 hatten wir die Gelegenheit, mit unserem Team die LogiMAT 2023 in Stuttgart zu besuchen – die internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement. Diese Veranstaltung bot einen hervorragenden Überblick über die neuesten Trends und Technologien in der Lager- und Betriebseinrichtung. Dabei standen nicht nur die neusten Lagersysteme im Fokus, sondern auch innovative Transportgeräte und Automatisierungslösungen, die den Betrieb unserer Kunden und Partner optimieren können.

Neue Trends und Innovationen entdecken

Die Messe zeigte deutlich, wie sich die Logistikbranche in Richtung Automatisierung und Digitalisierung bewegt. Besonders beeindruckend waren die Aussteller, die mit intelligenten Regalsystemen und Fachbodenregalen neue Maßstäbe setzten. Hierbei standen vor allem Lösungen im Vordergrund, die eine effiziente Lagerplatznutzung ermöglichen und gleichzeitig die Kommissionierprozesse durch automatisierte Systeme beschleunigen.

Die wichtigsten Highlights:

  • Intelligente Regalsysteme: Viele Hersteller präsentierten modulare Regalsysteme, die durch integrierte Technologien wie RFID und IoT-basierte Lösungen eine präzisere Bestandsführung ermöglichen. Diese Systeme tragen dazu bei, dass Lagerbestände schneller und zuverlässiger erfasst werden können.
  • Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Ein weiteres zentrales Thema war die Energieeffizienz der eingesetzten Technologien. Der Trend geht zu nachhaltigen Materialien und umweltfreundlicheren Produktionsmethoden, was nicht nur den CO2-Ausstoß reduziert, sondern auch die Betriebskosten senkt.
  • Transportgeräte der Zukunft: Auch im Bereich der Transportgeräte wurden neue Innovationen gezeigt, die den Materialfluss in Lagern optimieren. Besonders hervorzuheben sind ergonomische und modulare Transportlösungen, die sich flexibel an die Gegebenheiten vor Ort anpassen lassen.

Networking und Wissenstransfer

Neben den innovativen Produktvorstellungen war die LogiMAT 2023 auch eine hervorragende Gelegenheit für unser Team, mit Branchenexperten und anderen Logistikunternehmen in Kontakt zu treten. Das Networking auf der Messe hat uns nicht nur spannende Kooperationsmöglichkeiten eröffnet, sondern auch den Austausch über Best Practices und die Zukunft der Logistik ermöglicht.

Fazit: Ein gelungener Messebesuch

Die LogiMAT 2023 war für uns ein voller Erfolg. Wir konnten nicht nur neue Produkte und Lösungen entdecken, sondern auch unser Wissen in Bezug auf aktuelle Trends und Technologien in der Lagertechnik erweitern. Besonders die innovativen Regalsysteme und Transportlösungen bieten spannende Potenziale für die zukünftige Weiterentwicklung unserer Projekte und die Optimierung der Lagerprozesse unserer Kunden. Wir freuen uns darauf, die neuen Impulse aus der Messe in unseren Arbeitsalltag zu integrieren und gemeinsam mit unseren Partnern die Logistik der Zukunft. Rufen Sie uns geren an oder besuchen unsere Homepage

LogiMAT 2022: Ein spannender Messebesuch für unser Team

Innovationen und Highlights auf der LogiMAT 2022

Unsere Besuche bei den Ständen von fetra Transportgeräte und Schulte Lagertechnik standen ganz im Zeichen von Innovation und Effizienz. Das Team der Kreckler GmbH war mal wieder von der Fachmesse beeindruckt.

fetra Transportgeräte: Der Stand von fetra war besonders beeindruckend, da das Unternehmen eine Vielzahl von Transportgeräten präsentierte, die durch ihre Ergonomie, Flexibilität und Robustheit bestechen. Besonders hervorzuheben war die neue modulare Plattform von fetra, die eine noch individuellere Anpassung an die Bedürfnisse von Lagerbetrieben ermöglicht. Die intelligenten Transportwagen und Regalbediengeräte bieten eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten und tragen dazu bei, den Materialfluss im Lager zu optimieren.

Schulte Lagertechnik: Auch Schulte Lagertechnik überraschte uns mit spannenden Regalsystemen, die nicht nur durch ihre hohe Langlebigkeit, sondern auch durch ihre flexible Anwendbarkeit überzeugen. Ein Highlight war die Präsentation der kompakten Regalsysteme, die speziell für kleinere Lagerflächen entwickelt wurden. Diese modularen Lösungen ermöglichen es, den Stauraum effizient zu nutzen, ohne auf Zugänglichkeit und Sicherheit zu verzichten.

Die neuesten Trends in der Lagerlogistik

Neben den besuchten Ständen war die LogiMAT 2022 auch ein hervorragender Ort, um die neuesten Trends in der Lagerlogistik zu entdecken. Besonders beeindruckend war der zunehmende Fokus auf Automatisierung und Digitalisierung. Zahlreiche Aussteller präsentierten Lösungen, die durch den Einsatz von IoT (Internet der Dinge) und RFID die Bestandsführung und Kommissionierung deutlich vereinfachen und beschleunigen. Mit diesen Technologien können Lagerbestände in Echtzeit überwacht und Bestellungen automatisch nachverfolgt werden – ein klarer Vorteil in der Logistikbranche.

Networking und Wissensaustausch

Neben den innovativen Produkten und Lösungen war der Besuch der LogiMAT 2022 auch eine hervorragende Gelegenheit, mit anderen Branchenexperten zu netzwerken und wertvolle Einblicke in die Zukunft der Logistik zu gewinnen. Die Messe bot uns die Möglichkeit, mit Partnern und Zulieferern ins Gespräch zu kommen und zukünftige Kooperationsprojekte zu besprechen.

Fazit: Ein erfolgreicher Messebesuch

Der Besuch der LogiMAT 2022 war für unser Team eine wertvolle Erfahrung. Wir konnten nicht nur innovative Lagerlösungen und Transportgeräte kennenlernen, sondern auch unseren Wissensstand in der Lagertechnik und Logistikoptimierung deutlich erweitern. Besonders die Produkte von fetra Transportgeräte und Schulte Lagertechnik haben uns begeistert und bieten spannende Möglichkeiten für zukünftige Projekte. Wir freuen uns darauf, diese innovativen Lösungen in unsere Arbeit zu integrieren und unsere Lagerprozesse noch effizienter und zukunftssicherer zu gestalten.

LogiMAT 2015

Hallo Ihr Lieben!
Mit der LogiMAt habe ich begonnen, mit der LogiMAT belebe ich den Blog wieder!
Dieses Jahr war ich gleich am ersten Tag dort. Zu meiner großen Überraschung, war es aber nicht so überlaufen, wie befürchtet.

So konnte ich an jedem Stand gleich mit meinen Ansprechpartnern ins Gespräch kommen und mich ausführlich unterhalten.

Am Stand von Schulte Lagertechnik IMG_2639wurde mir der 1,5 m Breite Fachboden MultiPlus vorgestellt. Ja, er ist so lang, wie er sich anhört! Damit eröffnet Schulte Lagertechnik mal wieder eine neue Dimension, indem das Fachbodenregal Fuß fassen kann! Die Ständerrahmen stehen in einem größeren Abstand, dass heißt, dass man auch längeres und sperriges Lagergut in einem klassischen Fachbodenregal lagern kann. Das Marketing war auch nicht untätig: der Regalkonfigurator 2.5  lässt das Verkäuferherz höher schlagen! Auf 1m Breite und 2 bzw. 2,5 m Höhe kann man dem Kunden die verschiedensten Lagermöglichkeiten eines Fachbodenregals anschaulich darstellen.

Auch beim Transportgerätehersteller der Marke fetra hat sich einiges getan. Mit dem Kommissionierwagen hat fetra mal wieder die Nase vorne. Durch die gummierten Griffe werden die Hände im Lager nicht unnötig kalt, die Leiter kann man praktischerweise nur mit dem Fuß betätigen, was nicht nur die Hände frei bleiben lässt, es mindert auch die Quetschgefahr! Auch das automatische Blockieren des Wagens, wenn man auf den Tritt steigt, ist ein weiterer Pluspunkt des Kommissionierwagens. Last but not least, das Spurrad! Hier konnte ich mich davon überzeugen, dass das Spurrad den Wagen nicht nur in der Spur hält, es unterstützt auch den Anwender beim Drehen. Daumen hoch beim Kommissionierwagen! Zu den Palettenfahrgestellen: auch hier hat sich fetra Gedanken gemacht, wie der Anwender es noch einfacher haben kann. Daraus entstand eine neue Deichsel und Kupplungszapfen für den Transport mit Zugfahrzeugen. Die Deichsel ist nun fest mit dem Palettenfahrgestell verschweißt und automatisch nach oben geklappt. Auch neu ist der Einklink-Rohrschiebebügel. Dazu ein kleiner Film, wie einfach er zu benutzen ist: Einklink-Rorschiebebügel

Auch bei Zarges war ich am Stand. Mit der neuen Zarges K 424 XC, hat es Zarges geschafft, eine konkurrenzlose Leichtigkeit in ihre Transportboxen zu bekommen. Wie Zarges Innovationenvon Zarges gewohnt, hat die Kiste Stapelelemente, umlaufende Sicken und Ecksicken, den Zarges Comfort-Verschluss, Stapelecken, Zarges Comfort-Federfallgriff, Werkstoff Aluminium, Deckelhaltegurte und eine vielseitigen anpassbare Innenausstattung. Neu sind der Teleskopgriff und die Rollen mit einem optionale Standfuß. Damit wird das Vertragen zu einem Verfahren! Das macht die Kiste nahezu uneingeschränkt mobil! Mit zwei unterschiedlichen Rollen trägt Zarges den unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten Rechnung. Am Stand konnte man dann die Rollen auf verschiedenen Böden testen. Das Vollgummirad mit der Kunststofffelge ist für rauhe Böden und längere Distanzen sehr gut geeignet. Für schweres und unwegsames Gelände ist das Offroadrad geeignet. Die Räder sind einfach und schnell gewechselt. Eine wirklich sehr vielseitige Kiste, die K 424 XC!

Nach einem schönen Messetag, freue ich mich auf die LogiMAT 2016!

Bis dann,

Eure Judith

Das Weitspannregal

Weitspannregale – überbrücken große Anforderungen

Hallo ihr Lieben,

heute habe ich für Euch das Thema: Weitspannregale!

Warum Weitspannregale?

Weitspannregale sind gedacht, für sperrige und schwere Güter. Sie schaffen eine große Lagerkapazität auf kleinem Raum. Die Entnahme erfolgt von Hand. Das Regal ist beidseitig nutzbar. Durch die beidseitige Nutzbarkeit entstehen kurze Kommissionierungswege.

WS200_OMDas Weitspannregal WS 2000

Das Kombinationstalent ist das Weitspannregal WS 2000. Es ist kombinierbar mit dem Stecksystem, hat eine Fachlast von 400 kg mit einer maximalen Feldweite von 2.500 mm. Durch das 25 mm Raster, können Sie die Fachböden optimal auf Ihr Lagergut anpassen. Zusätzlich können Sie das Weitspannregal WS 2000 individuell an Ihre Gegebenheiten, durch 4 Regalbreiten, anpassen. Die Lagerung kann auf MultiPlus Fachböden, 19 mm Spannplatten oder Gitterkörben erfolgen. Einfaches Stecken der Traversen ermöglicht einen schnellen Aufbau.

Das Weitspannregal WS 2500

Eigentlich unterscheidet sich das Weitspannregal WS 2500 nicht viel vom Weitspannregal WS 2000. Die Fachlast des WS 2500 liegt bei 500 kg. Die Breiten gehen von 1.500/ 2.000/ 2.250 bis 2.500 mm. Das WeWS2500_Spanitspannregal WS 2500 hat vielfältige Unterteilungen im Sortiment! Die Trennbügel sind erhältlich in den Höhen 250/ 500 und 750 mm. Sie werden einfach in die Holme eingesteckt. Für empfindliche Oberflächen gibt es optional Schaumstoff-Ummantelungen. Die Böden sind erhältlich als Spanplatten-Böden oder Stahlpaneel-Böden.

 

 

 

 

Das Weitspannregal Z 1

Explosionszeichnung_Z1_FarbeFür mittlere Belastungen gibt es das Weitspannregal Z 1. Es hält eine Belastung von 720 kg, bei gleichmäßig verteilter Last, stand. Die Breiten gehen von 1.536/ 1.8141/ 2.146 bis 2.450 mm. Das Weitspannregal Z 1 gibt es in den Tiefen 469/ 621/ 773 und 926 mm. Woher kommen diese komischen Zahlen? Als das Regal entstand, wurde damals mit Inch gerechnet. Unterdessen hat sich die Maßeinheit zwar geändert, die Maße blieben allerdings gleich. Eine weitere Besonderheit sind die Aufbaumaße: hier sind die Nennmaße auch die Außenmaße! Eine weitere Besonderheit beim Weitspannregal Z 1 sind die Farben: die Profile gibt es in blau und die Traversen in orange. Die Lagerung erfolgt entweder auf Spanplatten oder Stahlpanel.

Werkbank-Regal+PersonNeu ist, dass es das Weitspannregal Z 1 auch in verzinkt gibt. Eine weitere Neuheit ist die Werkbank als Arbeitstisch mit oder ohne Regalebenen. Die Werkbank wird aus den Systemteilen des Weitspannregals Z 1 zusammengestellt. Die Fachlast der Tischebene beträgt 320 kg.

Die Grundausstattung eines Weitspannregals Z 1 besteht aus: Winkelprofilen, Kunststofffüßen, Traverse, Auflage, Unterzug  und Spanplatten bzw. Stahlpaneele.

 

Das Weitspannregal W100

W100 mit BeschriftungDieses Weitspannregal zeichnet sich dadurch aus, dass es aussieht, wie ein Palettenregal in Klein! Die Aussteifung erfolgt beim Weitspannregal W100 durch Holme und Fachwerk-Verstrebungen. Dadurch entsteht eine maximale Fachlast von 1.015 kg! Es gibt es in den Breiten 1.785/ 2.140 und 2.500 mm. Die Tiefen sind 600/ 800/ 1.000 und 1.200 mm. Die Ständer gibt es in Blau, die Holme in Orange und das Fachwerk ist verzinkt. Durch die 3 Regalbreiten und 3 Regalhöhen, können Sie es optimal an räumliche Gegebenheiten und das Lagergut anpassen. Durch einfaches Stecken der Holme, ist das Weitspannregal W100 schnell aufgebaut.

UmweltregalMit den Fasspaletten entsteht die Möglichkeit, aus einem Weitspannregal W100, Umweltregale zur Lagerung von wassergefährdenden Stoffen zu machen. Dazu werden die Fasspaletten einfach unter das Weitspannregal W100 gestellt. Transportiert werden kann die Fasspalette mit einem Gabelstapler oder Hubwagen.

Das Weitspannregal W100 kann man mit Spanplatten-, Stahlpaneelen- oder als Umweltregal mit Gitterrostböden bestellen.

 

So, hoffentlich sind einige Eurer Fragen zum Thema Weitspannregale beantwortet!

Bis zum nächsten Mal!

Eure Judith[[sociallinkz]

Büroregale – viel Platz auf engem Raum!

Hallo ihr Lieben!

Heute ist mein Thema : das Büroregal!

Warum ein Büroregal?
Das Büroregal muss sich den Anforderungen an das Büro anpassen. Das heißt, es darf
nicht so breit sein und muss optisch etwas hermachen. Die Last, die auf ein Feld wirkt, darf man nicht unterschätzen! Jeder kennt die Fachböden, die sich mit der Zeit durchbiegen. Diese Regale sind einsturzgefährdet und können Menschen verletzten.

Aus welchen Systemen besteht das Büroregal?
Die Büroregale sind als Schraub– und Stecksystem erhältlich. Auch hier gilt, das Stecksystem ist schneller auf- und umgebaut. In der Stabilität und Fachlast sind sie mit 70 und 150 kg zu haben. Es gibt sie in den Breiten 750, 1.000 und 1.300 mm. Die Tiefen sind mit 300 und 600 mm optimal auf Ordner abgestimmt. Eine Anschlagleiste ist bei der 300 mm Tiefe einseitig nutzbar und verhindert das Herausfallen von Ordnern und Ablagen nach hinten. Zur beidseitigen Nutzung, bei der Regaltiefe von 600 mm, gibt es den Mittelanschlag, der das Durchschieben von Unterlagen oder Ordnern verhindert.

TIP!
Hier ein Tip: was viele Leute falsch machen, sie benutzen den Fachboden ganz oben als zusätzliche Ablage. Das ist falsch! Dieser Fachboden dient zum Schutz ihrer Dokumente von Staub, Schmutz, etc.. Unterlagen, die dort gelagert werden, sind nicht ausreichend vom Herabstürzen gesichert! Bitte denken Sie an ihre Betriebssicherheit!

Schulte-Bueroregale_Pendelhefterregal

 

Was ist ein Pendelhefterregal?
Doch nicht nur die optimale Auslegung auf Ordner, macht das Büroregal zu einem Büroregal! Für die Lagerung von Pendelhefter und losen Dokumenten, Akten und Formularen, hat man sich Gedanken gemacht. Für die Pendelhefter gibt es das Pendelhefterregal. Das Pendelhefterregal ist für die gängigen Systeme von Leitz/Elba und/oder Zippel konstruiert worden. Es können Pendelmappen für die Loseblatt-Ablage von Einzelakten eingehängt werden. Auch Pendelordner für die geheftete Ablage von Sammelakten sind für das Pendelhefterregal kein Problem. Belastbar sind die Pendelstangen bis 45 kg und 90 kg.

 

 

 

 

Schulte-Bueroregale_Fädelstäberregal

 

Was ist ein Fädelstäberegal?
Das System zur Lagerung von losen Dokumenten, Akten und Formularen ist das Fädelstäberegal. Mit dem Fädelstäberegal ist das Herausfallen von Dokumenten kein Thema mehr! Zusätzlich bietet es eine übersichtliche Sortierung der Schriftstücke. Das Fädelstäberegal ist optimal für laufende Vorgänge und schnellen Zugriff im Tagesgeschäft von Behörden, Agenturen, Kanzleien, Arztpraxen, etc. geeignet. Die Fachböden sind bis 70 kg belastbar. Die Einteilung erfolgt durch 3 Fächer je Fachboden, mit 4 Fädelstangen je Regal.

 

 

Zubehör zur besseren Bedienbarkeit des Büroregals
Zusätzlich gibt es eine Menge Zubehör, wie der Fachteiler, die Buchstütze, den Buchbügel, den Hängeregisterauszug und den vollausziehbaren Ausziehboden. Nicht nur für die Optik, sondern auch zum Schutz ihrer Unterlagen, können Sie aus dem Regal einen Schrank machen. In Verbindung mit Seiten- und Rückwänden können Flügeltüren angebracht werden. Dies selbstverständlich auch noch nachträglich.Schulte-Bueroregale

Wie plane ich ein Büroregal?
Zur Planung: denken Sie an Traglasten, was muss der Fachboden tragen? Wie viele Ordner gehen in ein Regal, wie sieht mein Bedarf hier aus? Die Regale müssen gegen Kippen gesichert sein! Denken Sie an die Aufbaumaße, sie unterscheiden sich von den angegebenen Regalmaßen!

Lassen Sie sich von ihrem Fachhändler beraten!

In diesem Sinne, bis demnächst,
Eure Judith

Bild von SChulte Lagertechnik Stecksystem

Der Alleskönner: das Fachbodenregal Stecksystem!

Hallo Ihr Lieben!

Heute ist mein Thema der echte Alleskönner: das Fachbodenregal Stecksystem!

Das Fachbodenregal Stecksystem ist einfach und schnell in der Montage. Die Fachböden werden mit einem Fachbodenträger einfach eingesteckt, darum Stecksystem. Man braucht kein Werkzeug, um das Fachbodenregal aufzubauen. Man kann es einseitig oder beidseitig bedienen, was für den Nutzer den Vorteil hat, das man mit einem Regal „zwei Regale“ hat, was natürlich das Ganze auch attraktiv im Preis macht. Das Fachbodenregal Stecksystem ist auch für mehrgeschossige Regalanlagen und Doppelregale geeignet. Die hohe Flexibilität und der einfache Wechsel von  Zubehörteilen, macht das Stecksystem, trotz höheren Preis, sehr attraktiv!
Weiterlesen